Whatsapp Whatsapp
Telefon Jetzt anrufen
Speisekarte

Schwebekörper, Lichtblitze und hintere Glaskörperabhebung

Schwebekörper, Lichtblitze und hintere Glaskörperabhebung

Schwebekörper, Lichtblitze und hintere Glaskörperabhebung; Die Gelsubstanz, die das Innere des Auges ausfüllt, wird Glaskörper genannt. Der Glaskörper ist normalerweise mit der Netzhaut verbunden. Mit fortschreitendem Alter verflüssigt und schrumpft die Gelsubstanz.

Wenn diese Veränderungen eine bestimmte Phase erreichen, beginnt sich die Gelsubstanz von der Netzhaut zu lösen. Während der Glaskörper sich zersetzt, zieht er an der Netzhaut von den Stellen, an denen er fest haftet.

Durch diese Schrumpfung werden Nervenzellen stimuliert und Lichtblitze, die in der dunklen Umgebung deutlicher sind, werden gesehen. Dieser Zersetzungsprozesse werden in der Regel in wenigen Monaten problemlos abgeschlossen.

Als Folge dieser Veränderungen konzentriert sich die Gelsubstanz im Auge und die Fasern, aus denen das Gel besteht und  kommt als Aggregation zustande.

Die gebündelten Fasern schweben im Inneren des Auges und werfen einen Schatten auf die Netzhaut. Vor allem bei hellem Licht oder beim Blick auf eine weiße Stelle sehen sie aus, als ob eine Fliege fliegt oder kleine Flecken herumlaufen.

Wer ist davon gefährdet?

Die hintere Glaskörperabhebung ist ein natürliches Phänomen und Teil des Alterungsprozesses, der bei 75 % der Menschen über 65 Jahren beobachtet wird. Unter 40 Jahren ist es selten. Es kann aber auch schon in jungen Jahren bei einigen Begleiterkrankungen beobachtet werden. Diese Krankheiten sind wie folgt;

  • Hohe Kurzsichtigkeit
  • Nach einer Kataraktoperation
  • Augenverletzungen
  • Uveitis (Augenentzündung)
  • Diabetes

Was sind die Symptome einer hinteren Glaskörperabhebung?

Kleine Schwebekörper kommen bei den meisten Menschen vor und gelten als normal. Ein plötzlicher Anstieg der Floater ist das erste Anzeichen einer hinteren Glaskörperablösung.

Schwebekörper sehen normalerweise aus wie Fliegen, Spinnweben oder Tüllvorhänge. Manchmal kann dieses Flattern von Lichtblitzen begleitet werden.

Lichtblitze sind bei schlechten Lichtverhältnissen ausgeprägter und befinden sich in den äußeren Teilen des Gesichtsfeldes. Es ist wie ein Blitz oder eine Leuchtstofflampe.

Es tritt aufgrund der Stimulation von Nervenzellen auf, wenn sich die Gelschicht von der Netzhaut trennt. Diese Ereignisse können von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern.

Beim Trennen des Glaskörpers kann es manchmal zu einer Ruptur eines kleinen Gefäßes und zu einer intraokularen Blutung kommen. In diesem Fall kommt es zu einer dichteren vorhangförmigen Beschattung.

Bedroht das hintere Glaskörperdekom das Sehvermögen?

Die hintere Glaskörperabhebung ist bei den meisten Menschen ein harmloser Prozess und wird ohne Beeinträchtigung des Sehvermögens abgeschlossen. Auch die Schwebekörpern nehmen mit der Zeit ab.

Aber manchmal kann es bei der Zersetzung des Glaskörpers zu einem Riss in der Netzhaut und den Netzhautgefäßen kommen.

Eine Ruptur der Netzhautgefäße verursacht intraokulare Blutungen und kann das Sehvermögen beeinträchtigen. Diese Art von Blutung heilt in der Regel innerhalb weniger Monate von selbst ab.

Eine Netzhautruptur ist ein Zustand, der eine dringende Intervention erfordert. Unbehandelt kann es sich zu einer ernsteren Erkrankung entwickeln, die als Netzhautablösung bezeichnet wird.

Wie wird eine hintere Glaskörperabhebung diagnostiziert?

Nach der routinemäßigen Augenuntersuchung werden die Pupillen mit Tropfen erweitert und der Augenhintergrund mit speziellen Linsen untersucht.

Bei dieser Untersuchung wird in der Regel die Diagnose einer hinteren Glaskörperabhebung gestellt.

Da der Glaskörper eine transparente Schicht ist, kann es bei der Untersuchung manchmal vorkommen, dass keine Trennung festgestellt wird. In diesem Fall kann Ihr Arzt eine Augenultraschall- oder Augentomographie (optische Kohärenztomographie) verlangen.

Wie wird das hintere Glaskörperdekom behandelt?

Wenn die hintere Glaskörperabhebung nicht von einem zusätzlichen Problem begleitet wird, ist keine Behandlung erforderlich. Schwebekörper werden automatisch reduziert.

Bei einigen Patienten verschwinden diese Schwebekörper nicht, und wenn sie sich zu nahe am Gesichtsfeld befinden, können sie dem Patienten Unbehagen bereiten.

In diesem Fall können die die Floater verursachenden Fasern mit einer Vitrektomie-Operation gereinigt werden. Alle Risiken sollten dem Patienten vor der Entscheidung zur Operation aufgeklärt werden.

Wird bei der Untersuchung eines Patienten mit hinterer Glaskörperablösung ein Netzhautriss festgestellt, wird sofort eine Laserbehandlung um den Riss herum durchgeführt.

Liegt keine Netzhautruptur vor, wird der Patient informiert und weiterverfolgt. Bis der Glaskörperzersetzungsprozess abgeschlossen ist und die Lichtblitze vorbei sind, wird der Patient für einige Monate erneut zur Kontrolle gerufen und untersucht.